Vermeiden eines FTP TimeOuts
Bei einem FTP Versand verhält sich das empfangende IBM i System so, dass es zuerst den benötigten Speicherplatz alloziert.
Das Levantis IBMi Team publiziert regelmässig kurze Artikel mit vielen Tipps und Tricks zur Verwendung der IMBi Power Systems Plattformen. Es sind auch Beiträge zu Grundlagen dabei, damit unsere Leser ihre IT-Kenntnisse laufend verbessern können.
Bei einem FTP Versand verhält sich das empfangende IBM i System so, dass es zuerst den benötigten Speicherplatz alloziert.
Bei der interaktiven Verwendung dieser Benutzerprofile, d.h. der Zugriff erfolgte über 5250 Telnet, lässt sich dies relativ einfach durch den Befehl DSPUSRPRF feststellen. Nachstehend ein Beispiel, bei welchem der Benutzer INTUSR verwendet wurde.
Zur Sicherstellung des Betriebs, bzw. zur Gewährleistung der Möglichkeit, das System nach einem Crash wieder herstellen zu können, ist es unerlässlich nicht nur die Benutzerdaten, sondern auch die Systemdaten gesichert zu haben.
Informationen über die Leistungs-Kapazität von System und Partition anzeigen lassen.
Eine schnelle Auflistung aller physischen und logischen Files auf dem System.
Leider gibt es auf der IBM i Plattform keinen direkten Befehl, welcher analog dem WRKOBJLCK die Angaben über den Zugriff eines Streamfiles auflistet. Die Möglichkeit, die entsprechenden Informationen aufzurufen besteht jedoch trotzdem.
Um die Netzwerk-Sicherheitslücke CVE-2019-6471 im Bereich IBM i zu beheben, stellt IBM für die IBM i OS Versionen 7.1, 7.2, 7.3 und 7.4 PTFs zur Installation zur Verfügung.
IBM teilte mti einer Rückzugs-Bekanntmachung mit, dass IBM i 7.2 mit den dazugehörenden Lizenzprogrammen per 30. April 2020 eingestellt wird.
Sollten Sie diese IBM i Version bei sich noch im Betrieb haben, empfehlen wir Ihnen einen Wechsel auf IBM i 7.3 (Verfügbar seit 15. April 2016) oder IBM i 7.4 (Verfügbar seit 21. Juni 2019).
Immer mehr Internetnutzer werden Opfer von Ransomware. Diese Lösegeld-Trojaner sperren auf dem Computer Dateien und fordern für die Freigabe Geld.
Mit der Version IBM i 6.1 nahm IBM «Asynchronous Bring (ASYNCBRING)» als Parameter in den IFS Sicherungsbefehl SAV auf. Über diesen geben Sie an, ob IFS-Objekte bei der Sicherung asynchron in den Hauptspeicher geladen werden sollen.